WAHLER HR
  • Start
  • Leistungen
    • HR-Digitalisierungscoaching
    • HR-Digitalisierungsworkshop
    • Standortbestimmung HR-Digitalisierung
    • HR-Softwareauswahl
    • Implementierungsbegleitung HR-Digitalisierung
    • Organisationsentwicklung HR-Digitalisierung
    • Weiterentwicklung HR-Systeme und HR-Prozesse
  • Über uns
    • HR-Consulting
    • Beratungsansatz
    • Team
    • Beirat
    • Karriere
  • Referenzen
  • Blog
  • Kontakt
  • Erstgespräch
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

PRO & CON: Externe vs. Interne Payroll

HR Digitalisierung

In der heutigen Zeit stehen Unternehmen vor der Herausforderung, effektive und effiziente Methoden zur Verwaltung ihrer Gehaltsabrechnungen zu finden. Die Payroll-Verwaltung ist eine kritische Funktion, die die Mitarbeiterzufriedenheit, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und letztendlich den Erfolg des Unternehmens beeinflusst. Eine wichtige Entscheidung, die Unternehmen treffen müssen, ist, ob sie ihre Gehaltsabrechnung intern oder extern verwalten möchten.

Interne Payroll:

Interne Payroll bezieht sich auf die Verwaltung der Gehaltsabrechnungen durch die internen Mitarbeiter eines Unternehmens.

Vorteile:

  • Kontrolle und Vertraulichkeit: Interne Payroll bietet dem Unternehmen direkte Kontrolle über den gesamten Prozess und gewährleistet die Vertraulichkeit sensibler Mitarbeiterdaten.
  • Anpassungsfähigkeit: Internes Payroll-Management kann leicht an die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen des Unternehmens angepasst werden, da interne Mitarbeiter mit den internen Richtlinien und Prozessen vertraut sind.
  • Kostenersparnis: In einigen Fällen kann die interne Payroll langfristig kostengünstiger sein, insbesondere für kleinere Unternehmen mit begrenzten finanziellen Ressourcen.

Nachteile:

  • Zeit- und Arbeitsaufwand: Die Verwaltung der Payroll intern erfordert beträchtliche Zeit- und Arbeitsressourcen, insbesondere bei der Einhaltung sich ständig ändernder gesetzlicher Regelungen und Steuervorschriften.
  • Fachkenntnisse: Mitarbeiter, die für die interne Payroll zuständig sind, müssen über umfassende Kenntnisse in den Bereichen Buchhaltung, Steuern und Arbeitsrecht verfügen, um Fehler und Compliance-Risiken zu minimieren.

Externe Payroll:

Externe Payroll bezieht sich auf die Auslagerung der Gehaltsabrechnungen an einen externen Dienstleister.

Vorteile:

  • Expertise und Spezialisierung: Externe Payroll-Anbieter verfügen über spezialisierte Fachkenntnisse und Ressourcen, um komplexe Gehaltsabrechnungen effizient und korrekt zu verwalten.
  • Zeit- und Ressourceneinsparungen: Durch die Auslagerung der Payroll können interne HR-Mitarbeiter ihre Zeit und Ressourcen auf strategische Aufgaben konzentrieren, anstatt sich mit administrativen Aufgaben zu befassen.
  • Compliance und Genauigkeit: Externe Payroll-Anbieter sind oft besser in der Lage, sich mit den sich ständig ändernden gesetzlichen Vorschriften und Steuervorschriften auseinanderzusetzen, was das Risiko von Fehlern und Compliance-Verstößen verringert.

Nachteile:

  • Vertraulichkeitsbedenken: Die Auslagerung sensibler Mitarbeiterdaten an Dritte kann Bedenken hinsichtlich der Vertraulichkeit und Sicherheit aufwerfen, insbesondere wenn der externe Dienstleister nicht angemessen gesichert ist.
  • Kosten: Externe Payroll-Services können kurzfristig teurer sein als die interne Verwaltung, insbesondere für kleinere Unternehmen mit begrenzten Budgets.
  • Abhängigkeit von Dritten: Unternehmen, die ihre Payroll auslagern, sind in gewissem Maße von den Dienstleistungen und der Zuverlässigkeit ihres externen Anbieters abhängig.

Letztendlich hängt die Wahl zwischen interner und externer Payroll von den individuellen Bedürfnissen, Ressourcen und Prioritäten Ihres Unternehmens ab. Es ist wichtig, sorgfältig zu prüfen, welche Option am besten zu Ihrer Organisation passt, um sicherzustellen, dass die Gehaltsabrechnung effizient, korrekt und rechtlich konform ist.

Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen bei der Entscheidung welche Option für Sie am besten passt. Vereinbaren Sie jetzt ein kostenfreies Erstgespräch!

15.02.2024
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Per E-Mail teilen
kostenloses Erstgespräch buchen

Aktuelle Beiträge

  • Gamechanger HR-Digitalisierung 17.09.2024
  • Talent Management & Skill Development 12.08.2024
  • Bewerbungen mit ChatGPT: Chancen und Herausforderungen für Recruiter 30.07.2024
  • HR im Wandel: Strategischer Sparringspartner oder Untergang 26.07.2024
  • Digitale Transformation im HR-Bereich 23.07.2024

Archiv

Tags

AI Bewerbermanagement Candidate Experience Case Management Changemanagement Compliance data security Datenschutz digitale HR Organisation digitale Infrastruktur digital HR organization digital infrastructure Digital Natives Digital Natives Employee Life Cycle HR-Dienstleistung HR-IT-Systeme HR-SSC HR Anfragen HR Aufgaben HR Cloud-Systeme HR cloud systems HR Digitalisierung HR Digitalization HR efficiency HR Effizienz HR excellence HR Servicemanagement HR Service management HR Services HR Tasks Human Resource management KI Mitarbeitendenentwicklung Mitarbeiterbindung Mitarbeiterentwicklung Mitarbeiterlebenszyklus Mitarbeiterzufriedenheit Organisationsentwicklung Organizational development Personalmanagement Software Auswahl software selection Tickets Wissensmanagement-Software
© 2025 WAHLER HR Managementberatung GmbH
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Link to: HR Lexikon: HCM, HRIS und HRMS – wofür es steht und was sie unterscheidet Link to: HR Lexikon: HCM, HRIS und HRMS – wofür es steht und was sie unterscheidet HR Lexikon: HCM, HRIS und HRMS – wofür es steht und was sie untersc... Link to: Personalverwaltung mit KI und Empathie Link to: Personalverwaltung mit KI und Empathie Personalverwaltung mit KI und Empathie
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen