WAHLER HR
  • Start
  • Leistungen
    • HR-Digitalisierungscoaching
    • HR-Digitalisierungsworkshop
    • Standortbestimmung HR-Digitalisierung
    • HR-Softwareauswahl
    • Implementierungsbegleitung HR-Digitalisierung
    • Organisationsentwicklung HR-Digitalisierung
    • Weiterentwicklung HR-Systeme und HR-Prozesse
  • Über uns
    • HR-Consulting
    • Beratungsansatz
    • Team
    • Beirat
    • Karriere
  • Referenzen
  • Blog
  • Kontakt
  • Erstgespräch
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Performance Management in der digitalen Ära

HR Digitalisierung

In einer Zeit, die von Digitalisierung und technologischem Fortschritt geprägt ist, verändert sich auch die Art und Weise, wie Unternehmen die Leistung ihrer Mitarbeiter:innen verwalten und verbessern.

Traditionelle Performance Management-Methoden, die auf jährlichen Bewertungen und formalen Feedback-Sitzungen basieren, weichen zunehmend modernen Ansätzen, die Technologie und Datenanalyse nutzen, um kontinuierliche Rückmeldungen und Leistungsverbesserungen zu ermöglichen.

Einsatz von Technologie zur Leistungsbewertung und kontinuierlichen Rückmeldung

Das digitale Zeitalter bringt eine Vielzahl von Technologien hervor, die Unternehmen dabei unterstützen, die Leistung ihrer Angestellten besser zu verwalten. Eine der wichtigsten Entwicklungen ist die Einführung von Performance-Management-Software, die es Unternehmen ermöglicht, Leistungsdaten systematisch zu erfassen, zu analysieren und zu verwalten.

Diese Softwarelösungen bieten oft Funktionen wie Zielsetzung und -verfolgung, kontinuierliches Feedback, Leistungsbewertungen sowie die Möglichkeit zur Ausarbeitung individueller Entwicklungspläne.

Automatisierung

Durch den Einsatz von Technologie können Unternehmen Feedback- und Bewertungsprozesse automatisieren, was zu einer effizienteren Verwaltung und einem verbesserten Zeitmanagement führt. Mitarbeiter:innen haben die Möglichkeit, regelmäßige Rückmeldungen zu erhalten, was zu einem stärkeren Engagement und einer erhöhten Leistungsfähigkeit führen kann.

Muster und Trends

Darüber hinaus ermöglichen Technologien wie KI-gestützte Analysen eine genauere und schnellere Auswertung von Leistungsdaten. Algorithmen können Muster und Trends identifizieren, die menschlichen Beobachtern möglicherweise entgehen würden, und somit zu einer faireren und ausgewogenen Leistungsbewertung beitragen.

Objektive Leistungsbewertungen

Diese Erkenntnisse ermöglichen es Führungskräften, gezielte Maßnahmen zur Leistungsverbesserung zu ergreifen, sei es durch zusätzliche Schulungen, Coaching oder Anpassung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten. Darüber hinaus können datengesteuerte Ansätze Unternehmen dabei unterstützen, objektive Leistungsbewertungen vorzunehmen und persönliche Vorurteile oder Voreingenommenheit zu minimieren.

Fazit

Insgesamt bietet die digitale Ära eine Fülle von Möglichkeiten zur Optimierung des Performance Managements in Unternehmen. Durch den Einsatz von Technologie zur kontinuierlichen Rückmeldung und Datenanalysen können Unternehmen die Leistung ihrer Angestellten effektiver verwalten und verbessern, was letztendlich zu einem gesteigerten Erfolg und Wachstum führt.

Die passende Software

Ob Performance Management Software von Leapsome, Talentsoft von Cegid, SAP SuccessFactors oder cloudbasierter Suite Lösung von Workday oder UKG – wir kennen Sie alle und beraten Sie unabhängig zu diesem Thema in einem kostenfreien Erstgespräch.

08.02.2024
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Per E-Mail teilen
kostenloses Erstgespräch buchen

Aktuelle Beiträge

  • Gamechanger HR-Digitalisierung 17.09.2024
  • Talent Management & Skill Development 12.08.2024
  • Bewerbungen mit ChatGPT: Chancen und Herausforderungen für Recruiter 30.07.2024
  • HR im Wandel: Strategischer Sparringspartner oder Untergang 26.07.2024
  • Digitale Transformation im HR-Bereich 23.07.2024

Archiv

Tags

AI Bewerbermanagement Candidate Experience Case Management Changemanagement Compliance data security Datenschutz digitale HR Organisation digitale Infrastruktur digital HR organization digital infrastructure Digital Natives Digital Natives Employee Life Cycle HR-Dienstleistung HR-IT-Systeme HR-SSC HR Anfragen HR Aufgaben HR Cloud-Systeme HR cloud systems HR Digitalisierung HR Digitalization HR efficiency HR Effizienz HR excellence HR Servicemanagement HR Service management HR Services HR Tasks Human Resource management KI Mitarbeitendenentwicklung Mitarbeiterbindung Mitarbeiterentwicklung Mitarbeiterlebenszyklus Mitarbeiterzufriedenheit Organisationsentwicklung Organizational development Personalmanagement Software Auswahl software selection Tickets Wissensmanagement-Software
© 2025 WAHLER HR Managementberatung GmbH
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Link to: Herausforderung „Hybrides Arbeiten“ und die Rolle der HR-Digitalisierung Link to: Herausforderung „Hybrides Arbeiten“ und die Rolle der HR-Digitalisierung Herausforderung „Hybrides Arbeiten“ und die Rolle der HR-Digita... Link to: HR Lexikon: HCM, HRIS und HRMS – wofür es steht und was sie unterscheidet Link to: HR Lexikon: HCM, HRIS und HRMS – wofür es steht und was sie unterscheidet HR Lexikon: HCM, HRIS und HRMS – wofür es steht und was sie untersc...
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen