WAHLER HR
  • Start
  • Leistungen
    • HR-Digitalisierungscoaching
    • HR-Digitalisierungsworkshop
    • Standortbestimmung HR-Digitalisierung
    • HR-Softwareauswahl
    • Implementierungsbegleitung HR-Digitalisierung
    • Organisationsentwicklung HR-Digitalisierung
    • Weiterentwicklung HR-Systeme und HR-Prozesse
  • Über uns
    • HR-Consulting
    • Beratungsansatz
    • Team
    • Beirat
    • Karriere
  • Referenzen
  • Blog
  • Kontakt
  • Erstgespräch
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Kontrolle statt Vertrauen – Zeiterfassung in Unternehmen

Allgemein

In der heutigen Arbeitswelt gewinnt das Thema Zeiterfassung immer mehr an Bedeutung.

Doch welche rechtlichen Anforderungen gelten eigentlich und wer trägt die Verantwortung dafür?

Die Arbeitswelt in Deutschland ist gesetzlich geregelt, und dies schließt die Arbeitszeiterfassung nicht aus. Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) legt fest, in welchen Branchen und unter welchen Bedingungen Arbeitnehmer arbeiten dürfen.

Diese Regulierungen dienen:

  • dem Schutz der Arbeitnehmer vor Ausbeutung und Willkür
  • ermöglichen auch den Arbeitgebern, Arbeitsaufwände realistisch einzuschätzen und flexibel auf verschiedene Geschäftssituationen zu reagieren
  • dienen der Transparenz zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern
  • stellen sicher, dass Überstunden erfasst und vergütet werden

Untergliederung je nach Branche

Die Vielfalt der Arbeitswelt erfordert differenzierte Regelungen. Während Büroangestellte eher tagsüber arbeiten, müssen Beschäftigte in lebenswichtigen oder systemrelevanten Branchen wie Krankenhäusern ständig verfügbar sein. Auch die Art der Arbeit beeinflusst die Arbeits- und vor allem Ruhezeiten

Warum gibt es das Arbeitszeiterfassungsgesetz?

Das Arbeitszeiterfassungsgesetz dient der Transparenz zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Arbeitnehmer können sicherstellen, dass Überstunden erfasst und vergütet werden, während Arbeitgeber den Arbeitsaufwand realistisch einschätzen können. Es verfolgt zwei zentrale Anliegen: den Schutz der Arbeitnehmer vor Ausbeutung und Willkür sowie die Flexibilität der Arbeitgeber in verschiedenen Geschäftssituationen.

Das Gesetz regelt:

  • klare Arbeits- und Ruhezeiten
  • den Umgang mit Bereitschaftsdiensten
  • Nachtarbeit
  • Sonderschichten
  • Pausen
  • Überstunden
  • Zeiterfassungspflicht
  • Aufbewahrungspflicht

Es berücksichtigt jedoch auch Ausnahmen, etwa in der Landwirtschaft zur Erntezeit oder bei Notfällen.

Kontrolle ist kein Zeichen von Misstrauen, sondern ein wichtiger Aspekt für die Einhaltung von Gesetzen und die Förderung einer fairen Arbeitsumgebung. Machen Sie sich schlau und sorgen Sie dafür, dass Ihre Zeiterfassungspraktiken den rechtlichen Anforderungen entsprechen.

Systemauswahl

Der EuGH hat eine grundsätzliche Pflicht zur Arbeitszeiterfassung festgelegt, und viele Unternehmen sehen dies als Chance, Prozesse zu optimieren und zu digitalisieren. Digitale Zeiterfassungssysteme wie UKG Ready, Workday und viele mehr, bieten Vorteile in Bezug auf Betrugssicherheit, Archivierung und systemweite Integration.

Wir helfen Ihnen gerne, das für Sie am besten geeignete Zeiterfassungssystem auswählen. Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenfreies Erstgespräch hier!

18.03.2024
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Per E-Mail teilen
kostenloses Erstgespräch buchen

Aktuelle Beiträge

  • Gamechanger HR-Digitalisierung 17.09.2024
  • Talent Management & Skill Development 12.08.2024
  • Bewerbungen mit ChatGPT: Chancen und Herausforderungen für Recruiter 30.07.2024
  • HR im Wandel: Strategischer Sparringspartner oder Untergang 26.07.2024
  • Digitale Transformation im HR-Bereich 23.07.2024

Archiv

Tags

AI Bewerbermanagement Candidate Experience Case Management Changemanagement Compliance data security Datenschutz digitale HR Organisation digitale Infrastruktur digital HR organization digital infrastructure Digital Natives Digital Natives Employee Life Cycle HR-Dienstleistung HR-IT-Systeme HR-SSC HR Anfragen HR Aufgaben HR Cloud-Systeme HR cloud systems HR Digitalisierung HR Digitalization HR efficiency HR Effizienz HR excellence HR Servicemanagement HR Service management HR Services HR Tasks Human Resource management KI Mitarbeitendenentwicklung Mitarbeiterbindung Mitarbeiterentwicklung Mitarbeiterlebenszyklus Mitarbeiterzufriedenheit Organisationsentwicklung Organizational development Personalmanagement Software Auswahl software selection Tickets Wissensmanagement-Software
© 2025 WAHLER HR Managementberatung GmbH
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Link to: EU-U.S. Data Privacy Framework – Sind aller guten Dinge wirklich drei? Link to: EU-U.S. Data Privacy Framework – Sind aller guten Dinge wirklich drei? EU-U.S. Data Privacy Framework – Sind aller guten Dinge wirklich drei... Link to: HR-Digitalisierungskompass – Wir denken Zukunft heute Link to: HR-Digitalisierungskompass – Wir denken Zukunft heute HR-Digitalisierungskompass – Wir denken Zukunft heute
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen