Sparringspartner oder Untergang?

Viele Unternehmensbereiche stehen vor der Herausforderung, sich neu zu definieren und anzupassen. HR steht hier an vorderster Front. Doch wohin führt der Weg? Wird HR als strategischer Sparringspartner im Unternehmen an Bedeutung gewinnen oder droht das Untergehen in administrativen Aufgaben?

Die Rolle von HR im Wandel

HR hat das Potenzial, weit über die klassischen Verwaltungsaufgaben hinaus zu agieren. Durch die Einbindung in die strategische Planung kann HR maßgeblich zur Erreichung der Unternehmensziele beitragen.

Dies umfasst:

  • Talent Management: Sicherstellen, dass die richtigen Talente zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind.
  • Kulturentwicklung: Aufbau und Förderung einer Unternehmenskultur, die Innovation und Zusammenarbeit fördert.
  • Change Management: Unterstützung bei der Umsetzung von Veränderungen und Sicherstellung, dass die Belegschaft diese positiv annimmt.

Warum strategischer Sparringspartner?

Ein strategischer HR-Partner kann:

  • Führungskräfte beraten: HR kann als Berater der Führungsebene agieren, indem es Einblicke in Mitarbeiterbedürfnisse und -trends bietet.
  • Datengetriebene Entscheidungen fördern: Durch den Einsatz von HR-Analytics können fundierte Entscheidungen getroffen werden, die das Unternehmen voranbringen.
  • Mitarbeiterentwicklung vorantreiben: Durch gezielte Weiterbildungs- und Entwicklungsprogramme kann das volle Potenzial der Belegschaft ausgeschöpft werden.

Die Herausforderung: Um diese Rolle erfolgreich zu übernehmen, muss HR sich von administrativen Aufgaben lösen und sich aktiv in strategische Diskussionen einbringen.

Dies erfordert:

  • Neue Kompetenzen: HR-Profis müssen sich weiterbilden und neue Fähigkeiten in den Bereichen Datenanalyse, Geschäftsstrategie und Change Management erwerben.
  • Technologische Unterstützung: Der Einsatz moderner HR-Technologien kann Routineaufgaben automatisieren und wertvolle Zeit für strategische Aktivitäten freisetzen.

Die Zukunft von HR liegt definitiv in der strategischen Partnerschaft. Unternehmen, die dies erkennen und ihre HR-Abteilungen entsprechend aufstellen, werden langfristig erfolgreicher sein. Der Schlüssel liegt darin, HR nicht nur als Kostenfaktor, sondern als wertschöpfenden Partner zu betrachten.

Was denken Sie? Ist Ihr HR-Bereich bereits auf dem Weg zum strategischen Sparringspartner oder steckt die gute alte Personalabteilung noch in traditionellen Mustern fest?

Wenn Sie mehr zu diesem Thema erfahren möchten und wie Sie mithilfe von Digitalisierung diese Entwicklung unterstützen können, besuchen Sie gerne unsere Website oder vereinbaren Sie direkt hier ein kostenfreies Erstgespräch.

Die richtige Softwareauswahl als Erfolgsfaktor

In der heutigen schnelllebigen und technologiegetriebenen Arbeitswelt ist die digitale Transformation im HR-Bereich nicht mehr nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit. Die Auswahl der richtigen HR-Software ist dabei entscheidend, um die Effizienz zu steigern, die Zufriedenheit Mitarbeitenden zu erhöhen und letztendlich den Geschäftserfolg zu fördern.

Warum ist die richtige Softwareauswahl so wichtig?

  • Automatisierung und Effizienz: Durch die Automatisierung von Routineaufgaben können sich HR-Teams auf strategische Tätigkeiten konzentrieren. Das spart Zeit und reduziert Fehler.
  • Datenbasierte Entscheidungen: Moderne HR-Softwarelösungen bieten umfangreiche Analysetools, die dabei helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen – sei es bei der Talentakquise, der Entwicklung der Mitarbeitenden oder dem Performance-Management.
  • Mitarbeitenden-Erfahrung: Eine benutzerfreundliche Software verbessert die Zufriedenheit der Mitarbeitenden, indem sie einfache und intuitive Self-Service-Funktionen bereitstellt.

 Tipps für die richtige Softwareauswahl:

  • Bedarfsanalyse: Definieren Sie klar Ihre Anforderungen und Prioritäten. Welche Funktionen sind für Ihr Unternehmen unerlässlich?
  • Skalierbarkeit: Wählen Sie eine Lösung, die mit Ihrem Unternehmen wachsen kann und sich an zukünftige Veränderungen anpasst.
  • Integration: Achten Sie darauf, dass die Software nahtlos mit bestehenden Systemen integriert werden kann, um Datenflüsse zu optimieren.
  • Benutzerfreundlichkeit: Testen Sie die Software im Vorfeld und stellen Sie sicher, dass sie intuitiv und leicht zu bedienen ist.
  • Support und Schulung: Achten Sie auf den Support und die Schulungsmöglichkeiten des Anbieters, um eine reibungslose Implementierung und Nutzung sicherzustellen.

Wir bei Wahler HR unterstützen Sie bei der Softwareauswahl und Implementierung. Unsere Experten begleiten Sie durch den gesamten Prozess, von der Bedarfsanalyse bis hin zur Schulung Ihrer Mitarbeiter.

Mehr zum Thema Softwareauswahl und wie unsere Experten Sie dabei durch den gesamten Prozess begleiten finden Sie hier.

Lassen Sie uns gemeinsam die digitale Zukunft Ihrer HR-Abteilung gestalten! Vereinbaren Sie jetzt hier Ihr kostenfreies Erstgespräch mit uns und wir beraten Sie gerne.

In einer Welt, in der die Digitalisierung immer weiter voranschreitet, wird auch die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Personalabteilung zunehmend wichtiger. Die Personalberatung Mitratech hat in einem kürzlich durchgeführten Test untersucht, ob ChatGPT, ein KI-gesteuerter Chatbot, die Aufgaben einer Personalabteilung übernehmen kann.

Die Ergebnisse des Tests

Das Ergebnis ist klar: Während KI-Tools wie ChatGPT die Personalabteilung nicht vollständig ersetzen können, bieten sie eine wertvolle Unterstützung, die das Potenzial hat, die HR-Landschaft erheblich zu verändern. Besonders GPT-4 zeigte Verbesserungen in Genauigkeit und Relevanz, was die Effizienz in administrativen Aufgaben deutlich steigern kann.

Entlastung durch Automatisierung

Der Einsatz von KI und HR-Software ermöglicht es, repetitive und zeitaufwändige administrative Aufgaben zu automatisieren. Dies umfasst Aufgaben wie die Verwaltung von Bewerbungsprozessen, das Screening von Lebensläufen und die Beantwortung häufig gestellter Fragen von Mitarbeitenden. Durch diese Automatisierung wird wertvolle Zeit freigesetzt, die HR-Teams nutzen können, um sich auf strategischere und menschlichere Aspekte ihrer Arbeit zu konzentrieren.

Fokus auf die Betreuung und Entwicklung der Mitarbeitenden

Durch die Entlastung von administrativen Aufgaben können HR-Teams mehr Zeit und Ressourcen in die Betreuung und Entwicklung der Mitarbeitenden investieren. Dies umfasst personalisierte Unterstützung, Karriereentwicklung, Weiterbildungsprogramme und das allgemeine Wohlbefinden der Belegschaft. Susan Anderson von Mitratech betont, dass die Zukunft des Personalwesens in der erfolgreichen Integration von KI und menschlicher Expertise liegt.

Synergie Mensch und Technologie

Der Test von Mitratech zeigt, dass die Kombination von KI und menschlicher Expertise in der Personalabteilung eine leistungsstarke Synergie schafft. KI-Tools entlasten HR-Teams, wodurch diese sich stärker auf die Betreuung und Entwicklung der Mitarbeitenden konzentrieren können. Die menschliche Komponente bleibt dabei unverzichtbar, um eine personalisierte und empathische Betreuung der Mitarbeitenden zu gewährleisten.

Wenn Sie wissen möchten, wie auch Sie KI für Ihr Unternehmen gewinnbringend nutzen können, vereinbaren Sie jetzt hier direkt Ihr kostenfreies Erstgespräch oder schreiben Sie uns eine Nachricht.

Den Artikel von t3n dazu finden Sie hier.

Die Digitalisierung im HR-Bereich schreitet unaufhaltsam voran und bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Von effizienteren Recruiting-Prozessen über automatisierte Verwaltung der Mitarbeitenden bis hin zur personalisierten Weiterbildung – die digitalen Tools revolutionieren das Personalwesen.

Datenschutz und IT-Sicherheit

Doch mit diesen Fortschritten kommt auch eine immense Verantwortung: die Gewährleistung von IT-Sicherheit und Datenschutz.

Die Bedeutung von IT-Sicherheit und Datenschutz in der HR-Digitalisierung

Im Zentrum der HR-Digitalisierung stehen personenbezogene Daten. Diese reichen von grundlegenden Informationen wie Namen und Adressen bis hin zu sensiblen Details über Gehälter, Sozialversicherungsnummern und sogar Gesundheitsdaten. Der Schutz dieser Daten vor unbefugtem Zugriff, Missbrauch und Verlust ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch eine moralische Verpflichtung gegenüber den Mitarbeitenden.

Rechtliche Rahmenbedingungen

In der EU bildet die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) den rechtlichen Rahmen für den Umgang mit personenbezogenen Daten. Sie fordert Unternehmen dazu auf, angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten. Verstöße gegen die DSGVO ziehen nicht nur hohe Bußgelder nach sich, sondern schädigen zudem das Vertrauen der Mitarbeitenden und der Öffentlichkeit.

Technische Maßnahmen zur IT-Sicherheit

  • Verschlüsselung, um personenbezogene Daten zu schützen, insbesondere auch bei Zugriff Unbefugter auf die Systeme
  • Zugriffskontrollen durch mehrstufige Authentifizierungsverfahren und rollenbasierte Zugriffsrechte
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates um bekannte Sicherheitslücken zu schließen und Schutz vor neuen Bedrohungen zu gewährleisten
  • Monitoring und Protokollierung, um unautorisierte Zugriffsversuche schnell zu erkennen

Organisatorische Maßnahmen zum Datenschutz

  • Sensibilisierung und Schulung denn ein bewusster Umgang mit sensiblen Daten und das Erkennen von Phishing-Versuchen sind wesentliche Bestandteile einer sicheren Unternehmenskultur
  • Datenschutzbeauftragte tragen dazu bei, dass Datenschutzrichtlinien eingehalten werden
  • Datenminimierung, da unnötige Datensammlungen das Risiko erhöhen
  • Notfallpläne damit für den Fall eines Datenverlusts oder einer Datenpanne ein klarer Fahrplan bereitsteht, der sowohl die sofortige Benachrichtigung der Betroffenen als auch die Meldung an die zuständigen Behörden beinhaltet

Wenn Sie wissen möchten, wie auch Sie die Daten Ihrer Mitarbeitenden bestmöglich schützen können, vereinbaren Sie noch heute ein kostenfreies Erstgespräch mit uns und wir beraten Sie gerne.

In der heutigen Geschäftswelt sind digitale Workflows mehr als nur ein Trend – sie sind ein Muss.

Aber wie genau nutzt man digitale Workflows effektiv, und was sind die Vorteile bzw. die Herausforderungen?

Wie nutzt man digitale Workflows?

Automatisierung von Routineaufgaben: Durch den Einsatz von Softwarelösungen können repetitive Aufgaben automatisiert werden, was den Mitarbeitenden mehr Zeit für wertschöpfende Tätigkeiten lässt.
Nahtlose Integration von Tools: Moderne digitale Workflows integrieren verschiedene Tools und Plattformen, um einen reibungslosen Informationsfluss zu gewährleisten.
Echtzeit-Kollaboration: Teams können in Echtzeit zusammenarbeiten, unabhängig von ihrem Standort. Dies fördert die Zusammenarbeit und beschleunigt Entscheidungsprozesse.
Transparente Prozesse: Durch die Digitalisierung wird jeder Schritt im Workflow dokumentiert, was die Nachverfolgbarkeit und Transparenz erhöht.

Vorteile digitaler Workflows:

Erhöhte Effizienz: Automatisierung und Standardisierung von Prozessen reduzieren Fehler und steigern die Produktivität.
Bessere Zusammenarbeit: Mit digitalen Tools können Teams leichter kommunizieren und zusammenarbeiten, was die Teamdynamik verbessert.
Kostenersparnis: Langfristig gesehen sparen Unternehmen durch die Reduktion manueller Aufgaben und die Vermeidung von Fehlern Kosten.
Flexibilität: Digitale Workflows ermöglichen es Unternehmen, sich schnell an veränderte Marktbedingungen anzupassen.
Vermeidung von Medienbrüchen: Ein durchgehender digitaler Prozessfluss verhindert Unterbrechungen, die durch den Wechsel zwischen verschiedenen Medien entstehen.
Vermeidung doppelter Dateneingaben in verschiedene Systeme: Die Integration von Systemen stellt sicher, dass Daten nicht mehrfach in verschiedene Systeme eingegeben werden müssen, was Effizienz und Genauigkeit erhöht.

Herausforderungen digitaler Workflows:

Initiale Implementierungskosten: Die Einführung digitaler Workflows kann hohe Anfangsinvestitionen erfordern, sowohl finanziell als auch zeitlich.
Schulungsbedarf: Mitarbeitende müssen geschult werden, um die neuen Systeme effektiv nutzen zu können, was anfangs die Produktivität mindern kann.
Datensicherheit: Mit der Digitalisierung kommt das Risiko von Cyberangriffen und Datenlecks. Unternehmen müssen daher in robuste Sicherheitsmaßnahmen investieren.
Abhängigkeit von Technologie: Eine starke Abhängigkeit von digitalen Systemen kann problematisch sein, wenn technische Störungen auftreten.

Trotz der Herausforderungen überwiegen die Vorteile bei Weitem!

Sind Sie bereit, Ihre Effizienz zu steigern und Ihre Prozesse zu optimieren? Erfahren Sie, wie digitale Workflows Ihrem Unternehmen helfen können, Zeit und Kosten zu sparen. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft gestalten. Vereinbaren Sie noch heute Ihr kostenfreies Erstgespräch hier!

 

Team Days

Es war wieder so weit: Team Days in München – Zusammenkommen und Zusammenwachsen!

Alle 8 Wochen treffen wir uns in München zu unseren Team Days – eine wertvolle Gelegenheit, die Zusammenarbeit zu stärken und den Teamgeist zu fördern. Dieses Mal haben wir uns für eine ganz besondere Teambuilding-Aktivität entschieden: eine spannende iPad-Rallye mit Stadthelden!

iPad-Rallye

Die iPad-Rallye hat uns nicht nur die Stadt aus einer neuen Perspektive entdecken lassen, sondern auch unseren Zusammenhalt und unsere Kreativität gefördert. Es war großartig zu sehen, wie wir gemeinsam Herausforderungen gemeistert haben und jede Menge Spaß dabei hatten.

Ein riesiges Dankeschön an die Stadthelden für die tolle Organisation und an unser fantastisches Team für das Engagement und die gute Laune.

Wir freuen uns schon auf die nächsten Team Days und weitere unvergessliche Erlebnisse!

#Teambuilding #Teamwork #Stadthelden #Zusammenhalt

 

Teamführung und Förderung von Talenten

In der modernen Arbeitswelt ist die effektive Führung und Förderung von Talenten entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens.

Wie können Führungskräfte sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter ihr volles Potenzial entfalten?

Hier sind 5 bewährte Strategien:

  1. Individuelle Stärken erkennen und nutzen
    Jeder Mitarbeiter bringt einzigartige Fähigkeiten und Talente mit. Führungskräfte sollten diese erkennen und gezielt einsetzen, um das Beste aus jedem Teammitglied herauszuholen.
  2. Kontinuierliches Feedback und Entwicklungsmöglichkeiten
    Regelmäßiges, konstruktives Feedback hilft Mitarbeitern, ihre Stärken auszubauen und an Schwächen zu arbeiten. Zudem sollten kontinuierliche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten angeboten werden.
  3. Vertrauensvolle und offene Kommunikation
    Eine offene Kommunikation fördert das Vertrauen innerhalb des Teams und schafft eine positive Arbeitsatmosphäre. Mitarbeiter sollten ermutigt werden, ihre Ideen und Bedenken frei zu äußern.
  4. Förderung von Eigenverantwortung
    Mitarbeiter, die Verantwortung übernehmen können, fühlen sich wertgeschätzt und motiviert. Führungskräfte sollten Aufgaben delegieren und den Mitarbeitern die Freiheit geben, ihre Projekte eigenständig zu gestalten.
  5. Anerkennung und Wertschätzung
    Regelmäßige Anerkennung und Wertschätzung der Leistungen der Mitarbeiter stärken deren Motivation und Bindung an das Unternehmen.

Durch die Implementierung dieser Strategien können Führungskräfte nicht nur die individuellen Talente ihrer Mitarbeiter fördern, sondern auch das gesamte Team zu höheren Leistungen und größerem Erfolg führen.

Talent Management Tools

Bei der erfolgreichen Umsetzung dieser Strategien helfen Talent Management Tools von Softwareanbietern wie Workday, Personio, UKG & Co.

Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenfreies Erstgespräch und erfahren Sie mehr über Talent Management und die für Sie passende Talent Management Software.

Implementiert – was nun?

Sie haben erfolgreich eine neue HR-Software implementiert und stehen nun vor neuen Herausforderungen?

Oft fehlt es an Zeit und Ressourcen innerhalb des Unternehmens, damit sich die HR-Abteilung um Themen wie die Identifizierung von Optimierungspotentialen kümmern kann.

Auch bei Themen wie der Optimierung der HR-Abteilung mithilfe von Analytics und künstlicher Intelligenz fehlt es oft an Detailwissen, um repetitive Aufgaben zu automatisieren und menschliche Ressourcen freizusetzen.

HR-Digitalisierung – eine Reise die niemals endet

Wie wir Ihnen dabei helfen können:

  • Optimierungs- und Digitalisierungspotenziale: Gemeinsam mit Ihnen identifizieren wir zusätzliche Optimierungs- und Digitalisierungspotentiale und setzen diese um.
  • HR-Prozesse und HR-Systeme: Wir bieten Ihnen unsere Expertise an, um Ihre HR-Systeme und Prozesse kontinuierlich zu verbessern und zu optimieren.
  • Analytics und AI: Durch die Nutzung fortschrittlicher Analysetools können wir helfen, wertvolle Einblicke in Ihre HR-Daten zu gewinnen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Egal ob Sie mitten in der Implementierungsphase stecken oder bereits erfolgreich implementiert haben: Wir helfen Ihnen Ihre HR-Organisation zu stabilisieren und weiterzuentwickeln.

Denn HR-Digitalisierung ist eine Reise, die niemals endet! Kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie ein kostenfreies Erstgespräch.

Mehr zum Thema Weiterentwicklung HR-Systeme und HR-Prozesse finden Sie hier.

Mit der Digitalisierung Schritt halten

Die Einführung eines neuen HR-Softwaretools kann für Unternehmen eine große Herausforderung darstellen, da dies oft bedeutet, die Gesamtorganisation sowie die Organisationsstruktur unter die Lupe zu nehmen und weitreichende Veränderungen vorzunehmen.

Oft befinden Stolpersteine am Weg zur Digitalisierung

Denn nach der Einführung eines neuen HR-Softwaretools können verschiedene Probleme auftreten:

  • Komplexität der Organisationsstruktur: Unternehmen mit komplexen Organisationsstrukturen, verschiedenen Abteilungen und Standorten stehen vor der Herausforderung, die Bedürfnisse und Anforderungen aller Stakeholder zu berücksichtigen und das neue HR-Softwaretool entsprechend anzupassen.
  • Uneinheitliche Prozesse und Richtlinien: Oftmals haben Unternehmen uneinheitliche HR-Prozesse und Richtlinien, die möglicherweise nicht optimal aufeinander abgestimmt sind. Die Einführung eines neuen Softwaretools erfordert eine Überprüfung und möglicherweise eine Neugestaltung dieser Prozesse, um sicherzustellen, dass sie effizient und effektiv sind.
  • Widerstand gegen Veränderungen: Mitarbeiter:innen können Widerstand gegen Veränderungen zeigen, insbesondere wenn diese mit der Einführung neuer Technologien und Arbeitsmethoden einhergehen. Dies kann die Akzeptanz und den Erfolg des neuen HR-Softwaretools beeinträchtigen.
  • Mangelnde Schulung und Unterstützung: Wenn Mitarbeiter:innen nicht ausreichend auf die Verwendung des neuen HR-Softwaretools vorbereitet werden oder keine angemessene Unterstützung erhalten, kann dies zu Frustration und ineffizientem Einsatz führen.
  • Integration in die bestehende Systemlandschaft: Die Integration des neuen HR-Softwaretools in die bestehende Systemlandschaft kann komplex sein und erfordert möglicherweise zusätzliche Anpassungen und Investitionen.

Organisationsentwicklung HR-Digitalisierung: ein zukunftssicheres Gesamtbild

Unser erfahrenes Team hilft Ihnen im Rahmen der Organisationsentwicklung bei:

  • der Optimierung und Anpassung interner Regelungen und Richtlinien
  • der Definition von Rollen und Prozessen
  • der Förderung der Mitarbeiterzufriedenheit und Akzeptanz neuer HR-Software
  • der Begleitung in sämtlichen Transformationsprozessen

Im Rahmen der Organisationsentwicklung betrachten wir das Gesamtbild und denken dabei in die Zukunft, damit Sie auch in 5 Jahren noch mit der HR-Digitalisierung Schritt halten können!

Kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie hier ein kostenfreies Erstgespräch oder schreiben Sie uns gerne eine Nachricht über das Kontaktformular.

Lesen Sie auf unserer Website mehr über Organisationsentwicklung und unsere anderen modularen Dienstleistungen.

Softwareimplementierung – der erste Schritt ist getan, was nun?

Mit der Auswahl einer neuen Softwarelösung für Ihr Unternehmen ist es nicht getan. Dies ist nur der erste Schritt auf dem Weg der Digitalisierung.

Denn nach der Auswahl der Software folgt die Implementierungsphase, welche eine Reihe an Herausforderungen mit sich bringt:

  • Mangelnde Planung und Ressourcenallokation: Oftmals wird die Implementierung neuer Software unterschätzt, was zu unzureichender Planung und folglich zu Verzögerungen, Budgetüberschreitungen und Frustration bei den Mitarbeitern führen kann.
  • Komplexe Integration: Die nahtlose Integration der neuen Software in die bestehende IT-Infrastruktur kann komplex sein und erfordert meist die Zusammenarbeit mit verschiedenen internen und externen Stakeholdern.
  • Schulungsbedarf: Mitarbeiter benötigen Schulungen, um die neue Software effektiv nutzen zu können. Wenn diese Schulungen nicht angemessen durchgeführt werden, kann dies zu einer geringeren Akzeptanz der Software und ineffizienten Arbeitsabläufen führen.
  • Widerstand gegen Veränderungen: Mitarbeiter könnten Widerstand gegen Veränderungen zeigen, sei es aus Angst vor dem Unbekannten oder aufgrund der Befürchtung, dass ihre Arbeitsplätze durch die neue Software bedroht sind.
  • Fehlende Anpassungsfähigkeit: Manchmal entspricht die neue Software nicht vollständig den Anforderungen des Unternehmens oder es treten während der Softwareimplementierung unvorhergesehene Probleme auf, die eine Anpassung erfordern.

Implementierungsbegleitung – Gemeinsam ans Ziel

Als erfahrene Projektmanager begleiten wir Sie durch die Implementierungsphase:

  • Eine reibungslose IT-Integration
  • Testing
  • Maßgeschneiderte Trainings
  • Anpassung der Rollen
  • Unterstützung bei der Prozessoptimierung
  • Ausgestaltung Ihrer Strukturen
  • Change-Management
  • Aufbereitung der Daten und Validierung in das neue System
  • Begleitung durch die Go-Live-Phase

Dadurch gewährleisten wir eine hohe Akzeptanz der neuen HR-Software und den größtmöglichen ROI.

Kontaktieren Sie uns und wir erklären Ihnen im Detail, was Sie bei der Einführung neuer HR-Software beachten müssen, wie Sie aus der Investition in eine neue HR-Softwarelösung maximalen Nutzen ziehen und vor allen Dingen, wie wir Ihnen dabei helfen. Vereinbaren Sie Ihr kostenfreies Erstgespräch hier.

Mehr zum Thema Implementierungsbegleitung finden Sie hier.