WAHLER HR
  • Start
  • Leistungen
    • HR-Digitalisierungscoaching
    • HR-Digitalisierungsworkshop
    • Standortbestimmung HR-Digitalisierung
    • HR-Softwareauswahl
    • Implementierungsbegleitung HR-Digitalisierung
    • Organisationsentwicklung HR-Digitalisierung
    • Weiterentwicklung HR-Systeme und HR-Prozesse
  • Über uns
    • HR-Consulting
    • Beratungsansatz
    • Team
    • Beirat
    • Karriere
  • Referenzen
  • Blog
  • Kontakt
  • Erstgespräch
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Führungsalltag: schwierige Mitarbeitergespräche

Allgemein

Egal ob es um Leistungsprobleme, Konflikte am Arbeitsplatz oder Verhaltensweisen geht, die das Teamklima beeinträchtigen – solche Gespräche erfordern Fingerspitzengefühl, Einfühlungsvermögen und eine klare Strategie.

1. Vorbereitung ist der Schlüssel

Bevor Sie das Gespräch beginnen, ist eine gründliche Vorbereitung unerlässlich. Analysieren Sie die Situation, sammeln Sie konkrete Beispiele und stellen Sie sicher, dass Sie die Fakten gut kennen. Überlegen Sie, welche Auswirkungen das Verhalten des Mitarbeiters auf das Team und die Unternehmensziele hat.

2. Kommunikation auf Augenhöhe

Während des Gesprächs ist es wichtig, eine offene und respektvolle Kommunikation aufrechtzuerhalten. Sprechen Sie in „Ich“-Botschaften, um Missverständnisse zu vermeiden, und hören Sie aktiv zu. Zeigen Sie Verständnis für die Perspektive des Mitarbeiters und geben Sie ihm die Möglichkeit, seine Sichtweise zu äußern.

3. Klare Erwartungen setzen

Legen Sie klare Erwartungen fest und verdeutlichen Sie, wie sich der Mitarbeiter verbessern kann. Setzen Sie realistische Ziele und besprechen Sie konkrete Maßnahmen, die ergriffen werden können, um die Situation zu verbessern. Dies schafft Klarheit und fördert die Eigenverantwortung des Mitarbeiters.

4. Feedback als Entwicklungschance sehen

Betrachten Sie das Gespräch als Chance zur Weiterentwicklung, sowohl für den Mitarbeiter als auch für das Team. Geben Sie konstruktives Feedback, aber betonen Sie auch die Stärken des Mitarbeiters. Eine positive Herangehensweise kann dazu beitragen, dass der Mitarbeiter motiviert ist, an sich zu arbeiten.

5. Folgegespräche vereinbaren

Nach dem Gespräch ist es wichtig, den Dialog aufrechtzuerhalten. Vereinbaren Sie Folgegespräche, um den Fortschritt zu überprüfen, Fragen zu klären und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Dies zeigt dem Mitarbeiter, dass sein Wohlbefinden und seine berufliche Entwicklung ernst genommen werden.

Fazit:

Schwierige Mitarbeitergespräche gehören zum Führungsalltag, und es ist entscheidend, sie konstruktiv und lösungsorientiert zu gestalten. Durch eine gründliche Vorbereitung, empathische Kommunikation und klare Erwartungen können solche Gespräche nicht nur dazu beitragen, Probleme zu lösen, sondern auch die Teamdynamik stärken und die Arbeitsatmosphäre verbessern.

11.01.2024
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Per E-Mail teilen
kostenloses Erstgespräch buchen

Aktuelle Beiträge

  • Gamechanger HR-Digitalisierung 17.09.2024
  • Talent Management & Skill Development 12.08.2024
  • Bewerbungen mit ChatGPT: Chancen und Herausforderungen für Recruiter 30.07.2024
  • HR im Wandel: Strategischer Sparringspartner oder Untergang 26.07.2024
  • Digitale Transformation im HR-Bereich 23.07.2024

Archiv

Tags

AI Bewerbermanagement Candidate Experience Case Management Changemanagement Compliance data security Datenschutz digitale HR Organisation digitale Infrastruktur digital HR organization digital infrastructure Digital Natives Digital Natives Employee Life Cycle HR-Dienstleistung HR-IT-Systeme HR-SSC HR Anfragen HR Aufgaben HR Cloud-Systeme HR cloud systems HR Digitalisierung HR Digitalization HR efficiency HR Effizienz HR excellence HR Servicemanagement HR Service management HR Services HR Tasks Human Resource management KI Mitarbeitendenentwicklung Mitarbeiterbindung Mitarbeiterentwicklung Mitarbeiterlebenszyklus Mitarbeiterzufriedenheit Organisationsentwicklung Organizational development Personalmanagement Software Auswahl software selection Tickets Wissensmanagement-Software
© 2025 WAHLER HR Managementberatung GmbH
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Link to: Thema Nummer 1: Mitarbeiterbindung Link to: Thema Nummer 1: Mitarbeiterbindung Thema Nummer 1: Mitarbeiterbindung Link to: Die Zukunft des Recruiting: Künstliche Intelligenz und wie sie den Auswahlprozess verbessert Link to: Die Zukunft des Recruiting: Künstliche Intelligenz und wie sie den Auswahlprozess verbessert Die Zukunft des Recruiting: Künstliche Intelligenz und wie sie den Auswahlprozess...
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen